|
|||
STIFT KLOSTER NEUBURG
Herwig Irmler Neugasse 45
3400
Kierling
Renovierung des Kirchturmes Sehr geehrter Herr Irmler!
In Beantwortung Ihres Schreibens vom 06.05.2008 betreffend Renovierung des Kirchturmes in Kierling teilen wir mit, dass die Arbeiten in Abstimmung mit den zuständigen Behörden und unter Einhaltung der geltenden Vorschriften durchgeführt wurden. Wir betrachten die Angelegenheit daher als abgeschlossen. Wir ersuchen um Kenntnisnahme und zeichnen mit freundlichen Grüßen
Bauabteilung
Gedächtnisprotokoll an Ort und Stelle- Chorherrenstift Klosterneuburg Persönliche Anfrage am 21.5.08 - 15.45 Uhr
Zum Brief: Kirche Peter & Paul in 3400 Kierling- Renovierung des Kirchturmes
Auf meine Anfrage, und Bitte um Sinn- Erklärung des Schreibens vom 19.5.2008, erhalte ich vom Beamten Hr. GM Göttersdorfer, der mich zu seinem Dienstzimmer begleitet, folgende Erklärung: „Ich habe keine Zeit, dass ich mich mit Ihnen unterhalte! Alles wurde mit dem Bundesdenkmalamt abgesprochen und bewilligt.“
Ich wollte eine weitere Frage stellen. Hr. Göttersdorfer unterbrach mich jedoch sofort mit der Aussage: „Für die Beantwortung von zwei oder drei Fragen habe ich keine Zeit!“
So war die Diskussion beendet. Für mich sehr enttäuschend. Herwig Irmler
„Gebets-Marterl“ – auch „Bildstock“ oder Wegstock genannt, ist ein meist zu religiösen Zwecken errichtetes Wahrzeichen, überwiegend in Österreich und Süddeutschland in Verwendung. Nicht nur zu gläubigen Anlässen, sondern auch zu zivilen Festlichkeiten werden Blumen gespendet und Kerzen entzündet. Der Gelb-Orange Farbton des Bildstockes mit den weiß- gefärbten Einfassungen, sind vielen österreichischen Gotteshäusern gleichgestellt.
Wenn schon die historische Traditionskirche nicht im Original- Zustand hergestellt werden soll, so ist zumindest eine Darstellung zu wählen, die dem österreichischen Brauchtum entspricht. Wie dies die typisch österreichische Farbdarstellung im Bild zeigt. Alle historischen Änderungen sind natürlich mit einem entsprechenden Kostenaufwand verbunden.
Wir wollen wieder unser Gotteshaus! So war und ist immer öfter der Ruf zu hören: „Wir wollen unsere Traditionskirche, wie sie bisher zu sehen war, wieder bekommen. Unter allen Umständen. Das würden wir uns sogar etwas kosten lassen!“
|