Erfolge Land 15 (16)
Discl. | Impr.
Die UPK - `Union pro Kierling´ -
Herwig
Irmler war Gründungsaktivist und Mentor. |
|

Mit
den Vereinsstatuten konform,
zeigt das UPK- Logo mit den beispielhaft
dargestellten Bereichen Sport, Umwelt und Gesellschaft,
die breite und uneingeschränkt erweiterbare
Vielfältigkeit auf. (B-Darstellung H. Irmler + Itze) |
|


Herwig Irmler, li, ist, gemeinsam mit
GR
Norbert Gschirrmeister, re, und
Prof. G.A. Neumann Gründungsaktivist des
am 13.12.1982 - behördlich nicht untersagten
Verein: `Österr. Turn- u. Sportunion Pro Kierling´. Bei der
Generalversammlung am 10. April 1983 wurde Prof. Hans Gruber
gewählt. Doch bereits am
8.1.1984 wurde bei der a.o. Generalversammlung Herwig Irmler zum Obmann gewählt.
Am 25.3.1986
wurde der Vereinsname geändert auf: `Union Laufclub Road Runners Platteter & Tatzer´
Herwig Irmler Gschirrmeister
Norbert
Prof. Gustaf Adolf Jakob Neumann -
war Mit-Initiator des erfolgreichen
Laufsports in Klosterneuburg.
Prof. Neumann war darüber hinaus
freizügiger Spender für die Einzel-
und Mannschaftssieger. (li.)
Präs. Dir. Mag.
Herbert Rothländer Spu.NÖ
Viele Veranstaltungen
wurden durchgeführt > und belebten
die Klosterneuburger Sportszene. Doch immer mehr kristallisierte sich
der Laufsport als Domäne des Vereins heraus. Und so wurde auch 1986 die
Namensänderung von Union pro Kierling auf Union Laufclub Road Runners
Platteter & Tatzer durchgeführt um den Aufgaben gerecht zu werden. |
Es war
der Ortsvorsteher Kierling, GR Norbert
Gschirrmeister,
der Anfang der 80er Jahre gemeinsam mit dem an seiner
Seite aktiven Obmann der "Jungen ÖVP- Kierling", Herwig
Irmler, die Idee konkretisierte, einen Verein für alle
Kierlinger ins Leben zu rufen. Irmler, der mit seiner
Jugendgruppe eine eigene Zeitung herausgab, mindestens zweimal
pro Monat eine Aktivität in die Tat umsetzte, als
"Flohmarktkönig" in die Stadt-Geschichte der Wohltätigkeit
einging, indem er jedes Jahr
am Himmelbauerplatz einen Flohmarkt
betrieb, dessen Reinerlös (mit je
ÖS 10.000.-)
der
Behindertenhilfe zufloss, und der mit Umwelt- Sport- und
Gesellschafts-Aktivitäten
zum talentiertesten Organisator der
Stadt gehörte, war für Gschirrmeister jene
Vertrauensperson, der
es zuzutrauen war, eine Vereinsgründung am effektivsten in
die Tat umzusetzen. So war es dann auch.
Schon am 10.12.1982 stellten die Proponenten Herwig Irmler,
Dr. Siegfried Jäger und Rudolf Lhotka
eine Eingabe an die Vereinsbehörde, unter
dem Dachverband der
Union, den Vielseitigkeitsverein "Union pro Kierling" zu
gründen.
Diesem Begehren wurde schon am 11.1.1983 stattgegeben.
Die Amtsschrift verlautete,
dass die vereinsmäßige Tätigkeit
innerhalb eines Jahres, d.i.d. 24.1.1984, aufzunehmen
ist. Irmler ließ keine Sekunde verstreichen, die Bürger zu
Aktivitäten einzuladen, um am Gemeinschaftsleben mit zu gestalten.
Schon am 22.1.1983 wurde mit
dem 1. "UPK-Super G" auch die erste
Bezirks- Schimeisterschaft am Annaberg ausgetragen. Es nahmen so viele
Schiläufer daran teil, dass gleich zwei Autobusse voll besetzt waren.
Am 12.3.1983
wurde unter der Leitung von Dr. Siegfried Jäger und Herwig
Irmler die 1. Kierlingbachreinigung durchgeführt.
Am 18. Juni
veranstaltete Herwig Irmler einen Kierlinger Abend im
Turnsaal der Kierlinger Volksschule. Mitgewirkt haben damals die
Musiker-
Familie Lhotka mit "Sing mit, spiel mit", Josef Mosspurger mit beliebter
Mundartdichtung, das Stainzer
Trio mit Josef Peyer, Elisabeth und Heinz
Irmler, sowie die Jodlerin
Anita Obendrauf.
Der obligate
Sommerflohmarkt war wieder ein Riesen-Erfolg.
NR Abg. Dr.
Josef Höchtl gratulierte Irmler zu diesem großartigen
Engagement.
Am 27. August 1983 wurde der 1. Klosterneuburger Babenbergerlauf
unter der Leitung von Herwig Irmler und Hans Ullmann
ausgetragen. Ein in
der Folge internationales Ereignis.

Babenbergerlauf
Nr. 1 - 1983 / Vizebgm Dr. Gottfried Schuh, NR Abg. Dr. Josef Höchtl,
NR Abg. Max Strache, (Foto) + STR Fritz Kaufmann, Vize Bgm. D.I. Peter
Hofbauer,
GR Kurt Leonhardsberger, STR DI Eigner, u.a. |

STR Ing.
Robert Schörg,
der Darsteller dieser fröhlichen
Karikaturen,
war engagierter SPÖ Stadtrat Klosterneuburgs.
Wir sind ihm sehr dankbar dafür und schätzen seine Leistungen.
Die `KLEINE Klosterneuburger Zeitung´ erfreute nicht
zuletzt
die Leser unserer Stadt mit den `lieblichen´ Kunstbildern.
Bis ins hohe Alter schafft er es immer noch, das städtische Publikum zu erfreuen- und zum Lachen anzuregen... Danke, Herr Ing. Schörg! |

Die
Personen
des am 10.4.1983
gegründeten
"Union-Sportvereins Kierling"
sind in den wesentlichen Funktionen des
Vorstandes auch nach
der
Namensänderung
in den Kierlinger Bürgerverein am 20.4.84
geradezu ident. Erneut
ein
Beweis dafür, dass
der KBV schon 83
aus der Taufe
gehoben wurde. |
Bei der Generalversammlung
wurde am 10.4.1983 im GH "Grüner Baum" der Verein mit den
Arbeitskreisen Sport, Umweltschutz, Landschaftspflege, Kunst und
Kultur, sowie Gemeinschaftspflege aus
der Taufe gehoben. Als
erster Obmann wurde Reg. Rat Prof. Hans Gruber gewählt.
Weitere
Aktivisten der ersten Stunde waren Herwig Irmler, Dr. Siegfried
Jäger, Rudolf Lhotka,
Emmy Fuchs und Friedrich Chlebecek. Dazu muss gesagt werden,
dass
sämtliche Vereinsfunktionäre, sowie
weit über 100 Mitglieder allein von Irmler
angeworben wurden.
Diesen existenziellen Grundstock hat er dann dem
abgespaltenen
neuen KBV unbedankt überlassen. |
Herwig Irmler- veranstaltete
am 22.1.1984 die 2.
Klosterneuburger Bezirks-Schimeisterschaft am Annaberg
und
am 24.2.1984,
19.30 Uhr, im Grünen Baum einen "Kerzerlabend".
Dieser von Spaß, Musik und Unterhaltung
geradezu strotzende Abend, bleibt allen,
die ihn miterlebten,
unvergessen. Mit Musik, Tanz und Unterhaltung animierte nicht
nur
das "Fliegerlazarett" die knapp 100 Gäste im überbesetzten
Gasthaussaal des
"Grünen
Baums". Es waren insbesondere die
Show-Einlagen, die das Publikum begeisterten. Mit improvisierten
und der jeweiligen Situation angepassten Einlagen,
die jede Stehgreif-Bühne übertrumpfen könnte.
Die Kinder- Sketches von
Marianne und Barbara Irmler, die Auftritte des
Verwandlungs- und
Zauberkünstlers "Theo" (Theodor Ehrenberger), der
Nachahmungskünstler Michael Godai und der Auftritt von Herwig
Irmler, der in einer gelungenen Maskerade Norbert Gschirrmeister
als "Bluffi" parodierte, lösten bei
dieser Kierlinger
Veranstaltung bis dato nicht wieder erlebte Lachsalven aus.
Ehrengast war
Pfarrer Benno Anderlitschka. Friedrich Chlebecek konnte unter
den
Gästen nicht erkannt werden. Bei der anschließend beschriebenen Festveranstaltung
am
31.1.2004 hat allein
Dr. Siegfried Jäger mit dem Nennen des
Namens
"Herwig Irmler" als Begründer des Vereins, den Tatsachen
ins Auge geblickt,
wofür ihm Anerkennung zu zollen ist. |
|
Erfolge Land 15 |