Buntes
`Orts-Allerlei´ in Wort und Bild 
Bad Erlach
ist erlebnisreich und
sehenswert
klick
>>
HTL-
Mödling: Brücke als Maturaprojekt
<<
klick
^
H. Irmler Film - mit
Ansprache Bgm. J. Rädler 2015
^

Hier im Netz - der
Youtube Film von Irmler
https://www.youtube.com/watch?v=RvjnwROUzK8
< klick
aufs Bild -
Du kommst zum
youtube-Programm
Der Irmler- Eröffnungsfilm der neuen Brücke.
Sehr geehrte Damen und
Herren!
Als Bürgermeister der Marktgemeinde Bad
Erlach heiße ich Sie sehr herzlich
willkommen. Wir freuen uns, Ihnen unsere
Informationen näher bringen zu dürfen - und
möchten Sie virtuell über Aktuelles,
Interessantes und Wissenswertes auf dem
Laufenden halten. Gleichzeitig können Sie
sich über die Vielfalt unserer Gemeinde und
das aktive Ortsleben informieren.
Bad Erlach eröffnete 2015 eine Brücke über
die Pitten: "Es ist heute für uns eine
besondere Freude, zwei Absolventen der HTL
Mödling begrüßen - und sie gleichzeitig in
den Mittelpunkt unseres Festtages stellen zu
dürfen. Geht es doch darum, die Diplomarbeit
ihres Maturaprojektes - eine von ihnen
geplante Brücke über die Pitten- feierlich
zu eröffnen. Nicht zuletzt verbindet dieser
Übergang über den Bach auch unsere
Nachbargemeinden zwischen Pitten/ Schwarza
und Leitha". - Betonte in seiner
Festansprache, der Herr Bürgermeister, Abg.
z. NR Hans Rädler.
Text +
Film: Herwig Irmler
Wikipedia: Bad Erlach (Bad
Erlach an der Pitten) ist eine
Marktgemeinde mit 2995 Einwohnern (Stand
1. Jänner 2016) im
Bezirk Wiener Neustadt-Land in
Niederösterreich. Bad Erlach liegt im
südöstlichen
Industrieviertel in Niederösterreich, am
Ausgang des Tals der
Pitten in das
Steinfeld und gehört zur Region
Bucklige Welt. Wenige Meter nordöstlich
von Erlach befindet sich der Zusammenfluss
der
Pitten mit der
Schwarza, die ab dort die
Leitha bilden. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst
9,16 Quadratkilometer. 50,67 % der Fläche
sind bewaldet. Bad Erlach hat 680 Gebäude.
Geschichte -
Bad
Erlach
(Wikipedia:)
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil
des keltischen Königreiches
Noricum und gehörte zur Umgebung der
keltischen Höhensiedlung Burg auf dem
Schwarzenbacher
Burgberg. Später unter den Römern lag
das heutige Bad Erlach dann in der Provinz
Pannonia. Im österreichischen Kernland
Niederösterreich liegend teilte der Ort die
wechselvolle
Geschichte Österreichs. Erlach wurde 987
erstmals in einer in der Schlosskirche von
Ebenfurth aufliegenden Urkunde erwähnt.
Der Ort besteht seit 1030 Ja. Es ist
angeführt, dass Leute von „Elira“ für den
Heiligen St. Ulrich eine Dankkapelle
errichtet haben. 1045 wurde „Erlaha“
erstmals urkundlich als Dorf unter den
Ministerialen der Grafen von „Wels-Lambach“
genannt. Unter Kaiser Josef II. wurde 1780
die Ulrichskirche geschlossen.
1850 begann in Erlach das Zeitalter der
Industrialisierung durch die Errichtung
einer
Spinn- und
Webfabrik. Auf Initiative von Baron
Kempen von Fichtenstein wurde 1858 die
Ulrichskirche renoviert und wiedereröffnet.
1871 wurde die bis dahin selbständige
Gemeinde Brunn-Linsberg in die Gemeinde
Erlach eingemeindet. Durch die Eröffnung der
Aspangbahn am 7. August 1881 erhielt
Erlach den lange ersehnten
Eisenbahnanschluss, was sich
insbesondere auf die Entwicklung der
Wirtschaft positiv auswirkte. Am 29. Juni
1995 beschloss der
Landtag von Niederösterreich einstimmig
die Erhebung von Erlach zur „Marktgemeinde“.
Die Markterhebungsfeier erfolgte im Rahmen
eines großen Festes am 5. September 1996.
Gemeinsam mit der NÖ- Landesregierung und
der Kongregation der Salvatorianerinnen
wurde 2001 mit dem Bau des
Pension-istenheimes begonnen, das heute ein
wichtiger Gemeinde-Wirtschaftsträger ist.
2004 wurden im Bereich der
Katastralgemeinde Linsberg erfolgreich
Bohrungen zur Erschließung von Thermalwasser
vorgenommen. Nach anfänglichen
Finanzierungsproblemen wurde im Februar 2007
mit dem Bau des Thermalbades Linsberg
begonnen, das am 8. 8. 2008 in Betrieb ging.
Am 22. März 2007 wurde der Marktgemeinde
Erlach gemäß Beschluss der
NÖ-Landesregierung die Bezeichnung „Bad“
Erlach verliehen. Am 15. Februar 2013
erfolgte der Spatenstich für den Bau des
Gesundheitszentrums und damit der erste
Schritt in Richtung
Gesundheitscluster
Bad Erlach. (Medizintechnik-Cluster)
Das
€ 25,- Mio.
schwere Projekt wird vom Land
Niederösterreich und der
Ecoplus Regionalförderung auf Initiative
von Wirtschaftslandesrätin
Petra Bohuslav unterstützt. Das neue
Gesundheitszentrum mit 192 Betten, das auf
die Behandlung von Krebspatienten ausgelegt
sein wird, soll bis Oktober 2014 fertig
gestellt werden.
Einwohnerentwicklung
Bad Erlach ist eine prosperierende Gemeinde,
deren Einwohnerzahl seit 1991 stetig
zugenommen hat. Insbesondere durch die
Schaffung von Startwohnungen für
Jungfamilien, durch die Errichtung von
Wohnhausanlagen und durch die Schaffung
günstiger Baugründe hat Bad Erlach an
Attraktivität gewonnen. Dies wird besonders
durch die Privathaushalte unterstrichen,
deren Anzahl von 876 (1991) auf 1.050 (2001)
anstieg. Nach dem Ergebnis der
Volkszählung von 2001 wies die
Marktgemeinde Bad Erlach 2.531 Einwohner
auf. Eine Erhebung vom 31. Dezember 2007
ergab einen Zuwachs innerhalb der
letztensechs Jahre um 10,8 % auf 2.729
Bewohner.
Die Ulrichskirche
beim Bad Erlacher Waldfriedhof stammt aus
dem 13. Jahrhundert. Es wird angenommen,
dass sich schon weit früher auf dem Höhenzug
Mönche angesiedelt hatten. Ab 1945 wurde um
die Kirche der Waldfriedhof, vorerst mit
Soldatengräbern, angelegt. Grabungen des
Instituts für Ur- und Frühgeschichte aus dem
Jahr 1994 haben neben zahlreichen
Skelettfunden auch römische Mauerreste zum
Vorschein gebracht. Der Weg zum Waldfriedhof
und zur Ulrichskirche ist mit einem
gläsernen Kreuzweg ausgestattet.

Künstlerisch begabt, zeigt sich Alois
Hanner MR
^
Hier in einer Meisterleistung.
Auch der bunte Glas-Kreuzweg
v
(Projekt
+ Foto: Alois Hanner)
hat dem Meister großes Lob eingebracht.

<
Alois Hanner aus seinem Werk:
Foto - H. Irmler
Der
gläserne Kreuzweg
1995 habe ich
begonnen mit Glas zu arbeiten. Neues und der
Versuch zur
Perfektion zu gelangen entwickelten meinen
Stil. Als Bürgermeister meines Heimatortes,
hat mir Abg. z. NR BGM. Johann Rädler, die
Möglichkeit gegeben, mit dem gläsernen
Kreuzweg zu zeigen, welche Wirkung und
Ausdruck farbiges Glas auf uns Menschen
haben kann.
--------------------------------
NÖN
Woche 52 / 2016 - Politik/Land NÖ- 4-5
Der ÖVP- Abg. z. NR,
BGM.
Johann Rädler,
hat es geschafft!
Kinderreha geht an Bad Erlach!

Entscheidung
/
NÖ hat sich bei Standort für
Kinderrehabilitation gegenüber Wien nun
durchgesetzt.
Von Martin Gebhart

Präsentierten das Projekt `Kinderreha
in Bad Erlach´: VP-Bürgermeister Hans Rädler
(li), VP-Landeshauptmannstellvertreterin
Johanna Mikl-Leitner (mi) und
Hospitals-Geschäftsführer Berndt
Martetschläger (re)
Foto: Nik/ Burchhart
Als `wunderbares
Weihnachtsgeschenk´ bezeichneten VP-
Landeshauptmannstellvertreterin Johanna
Mikl-Leitner und Bad Erlachs VP-
Bürgermeister Hans Rädler, dass wenige Tage
vor dem 24. Dezember 2016 vom Hauptverband der
Sozial-versicherungsträger mitgeteilt wurde,
dass NÖ für das
Kinderrehabilidationszentrum der Ostregion
den Zuschlag erhalten hat. Damit hat sich
das Projekt von Bad Erlach gegenüber Wien
durchgesetzt: Mikl-Leitner: `Bad Erlach ist
der richtige Ort dafür.´
Dabei hatten Bürgermeister Rädler und die
`Hospitals GmbH´, von der das eingereichte
Projekt stammt, kaum mehr an die
Realisierung geglaubt. Vor allem, weil sich
das Ganze für die Versorgungszone Ost-Wien, NÖ und der Großteil des Burgenlands -
ungemein in die Länge gezogen hatte. Und
Wien nicht locker lassen wollte. Bis hin zu
dem Vorschlag, einen Teil der Betten in Wien
und nur einen weiteren kleinen Teil in Bad
Erlach zu errichten.
Jetzt kommt
alles in die Südregion. Mikl-Leitner:
`Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, vor
allem wenn sie krank sind.´ Deswegen
benötige es diese Kinderreha. Sie sei froh,
dass nach Jahren der Diskussionen nun
endlich gestartet werden kann.
Möglich wurde das letztendlich nur, weil die
Bundesländer einen Teil der Kosten dieser
Zentren mittragen. In Österreich insgesamt
8,5 Millionen Euro jährlich, in NÖ werden es
rund 1,6 Mio Euro sein. Das Mitwirken der
Bundesländer war übrigens in jener Zeit
entschieden worden, als Landeshauptmann
Pröll für NÖ den Landeshauptleutevorsitz
führte.
Von den insgesamt 343 Betten für die
Rehabilitation werden somit künftig 114
in Bad Erlach sein. Das Reha-Zentrum
wird in der Nähe der Therme Linsberg
errichtet. Auch, um den begleitenden Eltern
eine Möglichkeit zum Abschalten zu bieten,
während ihre Kinder therapiert werden.
Bezüglich der Ärzte wird mit dem
Landesklinikum in Wiener Neustadt
zusammen-gearbeitet werden. Auch mit dem
Krebsbehandlungszentrum MedAustron ist eine
Kooperation geplant.
Berndt Martentschläger, Geschäftsführer der
`hospitals-GesmbH´: `Bad Erlach stellt für
uns eine ideale Symbiose aus hoher
Freizetattraktivität für die Jugendlichen
Patienten und deren Begleitpersonen und der
Nähe zu einem Schwerpunktspital dar.´
Bürgermeister Hans Rädler ist froh, dass er
die im Rehabilitat-sionsbereich erfahrene `hospitals-GmbH´
für das Projekt gewinnen konnte: `Es ist ein
Partner der sehr viel Erfahrung in diesem
Bereich hat.´ Das notwendige Grundstück im
Ausmaß von rund 12.000 Quadratmetern hat
sich die Gemeinde bereits gesichert.
Geplant ist auch, dass die Kinder und
Jugendlichen während ihrer Therapiezeit in
Bad Erlach unterrichtet werden. Da will man
mit der Lehrerschaft der Region
zusammenarbeiten.
Das Projekt
Geplant sind in dem
Kinderrehabilidationszentrum in Bad Erlach
114 Betten für Kinder und Jugendliche im
Alter von 0 bis 18 Jhr.
77 Betten werden für Begleitpersonen zur
Verfügung gestellt.
Angeboten wird dfie
medizinische Rehabilitation in den
Indikationen Orthopädie, Kinderchirurgie,
Neurologie/ Neurochirurgie, Kinder- und
Jugendpsychiatrie sowie Entwicklungs- und
Sozialpädagogik.
Baubeginn ist im
Herbst 2017. Der Patientenbetrieb soll dann
ab Mai 2019 möglich sein. Die Kinderreha Bad
Erlach wird zirka 95 eigene Mitarbeiter
beschäftigen.
--------------------------------
Realistische Form
Die
Stationen bestehen aus
zirka
100 verschiedenen Gläsern, die miteinander
durch Zinn und Blei verbunden sind. Im
Bild: Die Kreuzwegstation entsteht...
Medizintechnik-Cluster
Der
Medizintechnik-Cluster (MTC) der
OÖ.
Wirtschaftsagentur Business Upper
Austria
ist die
zentrale Schnittstelle zwischen
Wirtschaft, Wissenschaft
und
Medizin. Ziel ist es, die rund
235 Partner
im Bereich der Medizin zusammenzuführen und
gemeinsame Projekte
zu initiieren.
Seit
Bestehen des Clusters (2002) konnten
bereits 50 Ideen der
Med-Tech-Branche in
Cluster-Kooperationsprojekten mit 177
Partnerbetrieben erfolgreich umgesetzt
werden. Ausgehend vom zentralen Thema der
Medizintechnik fokussiert der Cluster seine
Aktivitäten auf-
In Ergänzung zu den drei
zentralen Schwerpunkten gibt es zwei Ebenen, welche für die
Ausrichtung des Medizintechnik-Clusters von Bedeutung ist:
Das Dienstleistungsportfolio
sowie das
Key Account Management des
Clusters orientieren sich –
wie bei einem klassischen
Produktions-Unternehmen |
4 Prozessen:
Vertrieb,
Produktion, Qualitätsmanagement,
Beschaffung. |
---------------------------------- |
|
Wir lieben den Eissalon
am Schwedenplatz:
|
klick
v
aufs Bild!
 |
|
Das
Eis am Schwedenplatz
Das
Schwedenplatz-Eis-Essen war bei unserem heurigen
Familien-Treff ein besonderer Genuss. Das ließen
auch die vielen fröhlichen Besucher erkennen. Konten
sich die Gäste doch diesmal sogar über musikalische
Begleitung erfreuen. Toll!...2012
07 21 Schwedenplatz
|
|
|
Eisgenuss
seit 1886
Der Eissalon.
Eisgenuss in gemütlicher Atmosphäre.`Auch
mir schmeckt das Eis so gut!´
Mitten im Herzen Wiens, nahe dem Stephansdom
– hier finden sie
unseren traditionsreichen Eissalon am Schwedenplatz, der für Sie
durchgehend von Mo–So, 10–23 Uhr geöffnet hat.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit
müssen sie
unseren Eissalon auch nicht
suchen, da sich die fröhlichen Menschen auch vor unserem Eissalon
tummeln. Bei einer Auswahl von über 100 Eissorten ist das auch kein
Wunder!
Bei solch herrlichen, fruchtig auch verlockenden Eisbechern
kann man ja auch schwer vorbeigehen - die Lust auf etwas Süßes wird im
Eis-salon bestimmt geweckt!
Abgerundet wird die entspannte Atmosphäre in stilvollem
Ambiente mit
einem flinken, kundenorientierten Service, die sie auch gerne beraten,
damit sie zu ihrer Lieblingseissorte finden. Aber ganz ehrlich – bei uns
ist für alle etwas dabei! |
Eissalon am Schwedenplatz
|
-----------------------------------------
Über 130 Routen
zu klettern
|
 
Mittwoch, 1. Februar 2012
State
of the Art.
Die Kletterei will Besucher mit Vielfalt und
moderner Ausstattung anlocken.
Foto: Die Kletterei
|
Die
neue Kletterei im Happyland will Profis und Anfänger gewinnen. |
Klosterneuburg (tp) Vergangenen Freitag war
es so weit: Die Kletterei wurde offiziell
eröffnet. In Betrieb ist die neue
Kletterhalle im Kloburger Happyland bereits
seit 15. Dezember und erfreut sich regen
Zuspruchs. "Die bisherigen Reaktionen waren
ausgezeichnet", freut sich Geschäfts-führer
Stefan Rieger.
Mehr als 200 Routen möglich
Vier Monate hat man an dem Bau der
Kletterhalle gearbeitet. Mit dem Erreichten
ist Rieger nun zufrieden: Auf der 1.240
Quadratmeter großen Gesamtkletterfläche, mit
Indoor und Outdoorbereich, wurden durch die
vielfältigen Griffbestückungen Bedingungen
für jedes Niveau geschaffen. Auf zwei
Boulderwänden, einem Turm und einer Brücke
können sich
die Kletterer versuchen: Indoor sind ca.
130-180 Routen möglich,
Outdoor weitere 50. Besonders die 14 Meter
hohe und bis zu sechs Meter überhängende
Competition. Wall soll auch die
wettbewerbsorientierte Kletterszene
aktivieren.
Neuer Anziehungspunkt
Das Happyland ist somit um einen
Anziehungspunkt reicher. Bürgermeister
Stefan Schmuckenschlager hofft, dass sich
das neue "Schmuckkästchen" auch auf die
Besucherzahlen der anderen Sportstätten
positiv auswirkt. "Die
Kletterei ist der erste Schritt der
stufenweisen Erneuerung des Hauses. Das Bad,
die Fußball und Tennisplätze sowie die
Sporthalle sollen folgen", betont er
weiters. |
Wintersport
-
Vergnügen
für Groß und Klein
Spiel und Spaß auch in Klosterneuburg
klick
>>>
Spaß im Schnee
<<<
klick
Darstellung:
Herwig Irmler
Eis und Schnee wirken auf Kinder beinahe so
faszinierend wie Weihnachten. Schon bei der
ersten Schneeflocke freuen sie sich
auf eine Rodelpartie. Friert es, wächst die
Hoffnung auf Schlittschuhlaufen auf dem
zugefrorenen Strandbad.
Wintersport ist nicht nur Schilaufen. Auch
der Klassiker Schilanglauf oder
Trendsportarten, wie das Fahren mit dem
Snowboard oder ultrakurzen Gleitern, werden
im Winter angeboten. Es wird angenommen,
dass das Schilaufen rund 4500 Jahre alt ist.
Seit Anfang des neunzehnten Jahrhunderts ist
Schifahren als Freizeitsport bekannt. Der
Wintersport-Tourismus beginnt erst in den
60er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Schifahren ist mit Hilfe eines Schi-Lehrers,
aber auch im Sportunterricht der Schulen
relativ leicht zu erlernen. Wenn der Winter
kommt, sinken die Temperaturen und die Tage
werden kürzer. So manch einer verkriecht
sich da lieber in seine kuschelig warmen
vier Wände, als durch die verschneite
Landschaft zu stapfen. Besonders Kinder
verbringen die Zeit
gerne draußen. Denn die kalte Jahreszeit hat
auch ihre Vorteile. Mit dem richtigen
Winter-Outfit kann Schnee und Glätte genauso
viel Spaß bereiten, wie gemütliche Abende
zuhause. Und dabei kann die gesamte Familie
teil haben. Auch die drei- bis vierjährigen
Kids können schon auf die Piste, bzw. an
einem Schikurs teilnehmen. Achten Sie
besonders bei Ihren Kindern auf eine
hochwertige Ausrüstung.
Wintersport ist nicht nur Schilaufen. Auch
der Klassiker Langlaufen und die
Trendsportarten, wie das Fahren mit dem
Snowboard oder auf ultrakurzen Gleitern,
begeistern. |
|
Karin und
Barbara  |
klick
v
aufs Bild!
 |
|
Frauen
am Werk
Wie selbständig sind Frauen?
Wie erfolgreich sind sie?
Kann Frau auch `Mann´
sein?
Karin und Barbara
geben hier das beste Beispiel für ihr Geschick. Für
Leistungskraft und Erfolg. Stühle sollten neu
tapeziert werden. Ein passender Stoff wurde besorgt.
Karin fungierte als `Profi-Werkerin´
2012
Film- Herwig Irmler |
|
Wie
selbständig sind Frauen?
Wie erfolgreich sind sie?
Kann Frau auch
`Mann´
sein?
Karin und
Barbara gaben jetzt das beste Beispiel für
ihr Geschick.
Für Leistungskraft und Erfolg. Stühle
sollten neu tapeziert werden.
Ein passender Stoff wurde besorgt. Karin,
als `Profi- Werkerin´,
zeigte erneut ihr Talent, mit Handwerkzeugen
und Bohrmaschine
umzugehen. Es war eine Freude, zu sehen, wie
fachmännisch ans Werk gegangen wurde. Toll,
dass kaum zu erkennen war, wie Barbara in
ein
handwerkliches Neuland trat. Natürlich nicht
mit den Füßen, sondern mit ihren Händen! Und
wie rasch die Stühle neu tapeziert waren!
Super! |
Der Ruf nach einem höheren Anteil weiblicher
Führungskräfte setzt die Vorstände
börsennotierter Unternehmen zunehmend unter
Druck. Quoten für Vorstands- und
Aufsichtsratbesetzungen werden diskutiert
und in manchen Ländern auch vorgeschrieben.
Seriöse Untersuchungen bescheinigen
gemischten Vorstandsteams deutlich bessere
wirtschaftliche Ergebnisse. Diversity wird
rundum als Erfolgsrezept für Innovation,
Flexibilität und nachhaltiges Wachstum
beschworen.
Die Realität sieht jedoch anders aus. Wirft
man einen Blick auf das prozentuelle
Verhältnis im Topsegment, ist die Verteilung
noch immer beschämend. Seit 2005 hält der
Wert an weiblichen Vorständen in
österreichischen Großunternehmen bei drei
Prozent Frauen brauchen neben individueller
Förderung vor allem Rahmenbedingungen, die
sie
nicht zu einer Entscheidung zwischen
Karriere und Familie zwingen. Diese
Rahmenbedingungen müssen einerseits vom
Staat andererseits von Unternehmen so
gestaltet werden, dass Frauen ebenso wie
Männer die Chance haben, Kinder und Karriere
zu verbinden. Die Monatsstatistik von
Dezember 2011 zeigt, dass in Österreich nach
wie vor nur 4,3 Prozent der Väter in Karenz
waren. Bei der einkommensabhängigen Variante
des Kindergelds waren es
6,4 Prozent.
Solange Väter in Karenz die Ausnahme
darstellen und in Unternehmen mit
Schwierigkeiten rechnen müssen, solange
Kinderbetreuungsmöglichkeiten nicht in
entsprechender Zahl und Qualität zur
Verfügung stehen und solange Männer ihren
Teil vom Kuchen nicht abgeben wollen, wird
sich die Situation nur langsam ändern.
Zur Person
HILL International betreibt seit über 35
Jahren wirtschaftspsychologische Forschung.
Elisabeth Leyser, MBA ist geschäftsführende
Gesellschafterin von HILL International. Die
seit 1999 im Unternehmen tätige Managerin
zeichnet für die Geschäftsbereiche Finanzen,
Verkauf, Marketing und Unternehmensgründung
- und die Leitung von Projekten
verantwortlich. |
|
Wir besichtigen
das Belvedere

und "sein grünes Paradies"
klick
v
aufs Bild!
 |
|
Das
Wiener Belvedere
Hallo,
werte Nutzerinnen und Nutzer!
In diesem, meinem ersten YT-Film, wandert meine
Gattin Marianne und meine Schwester Inge durch das
Belvedere in Wien. Weitere Filme werden demnächst in
YouTube zu sehen sein. Derzeit sind Text- und
Filmszenen in der HP-
www.klosterneuburg1.at
zu
sehen.
2012
|
|
Das Schloss Belvedere (von
italienisch: ‚schöne Aussicht‘) in
Wien ist eine von
Johann
Lucas von Hildebrandt
(1668–1745) für Prinz
Eugen von Savoyen
(1663–1736) erbaute
Schlossanlage im Bezirk
Landstraße. Das
Obere Belvedere und das
Untere Belvedere bilden mit der
verbindenden Gartenanlage ein
barockes Ensemble. Die beiden
Schlossbauten beherbergen heute die
Sammlungen des Belvedere (Österreichische
Galerie Belvedere) und Räumlichkeiten
für Wechselausstellungen. Am 15. Mai 1955
wurde im Oberen Belvedere der
Österreichische Staatsvertrag
unterzeichnet.
Das Schloss Belvedere
ist aufgrund seiner historischen Bedeutung
und als Schauplatz der Unterzeichnung des
Staatsvertrages von 1955 von besonderer
Symbolik für Österreich. Das Obere Belvedere
ist auf der Rückseite der
10-Schilling-Banknote von 1950 zu sehen,
sowie eine Ansicht durch das geöffnete
Haupttor auf der österreichischen
20-Eurocent-Münze. Auf Grund des hohen
Bekanntheitsgrades des Belvederes wird ein
im Entstehen begriffenes, dem Belvedereareal
benachbartes neues Stadtviertel um den im
Bau befindlichen
Wiener Hauptbahnhof im
10. Wiener Gemeindebezirk
als
Quartier Belvedere
bezeichnet. |
Unsere
Singvögel
im Winter
 |
klick
v
aufs Bild
 |
|
Der
Wildtierfreund
Trotz des weitverbreiteten Irrtums ist es wichtig,
das Wildvögel das ganze Jahr gefüttert werden. In
der Frühling- und Sommerzeit verbrauchen Wildvögel
bis zu 10 x mehr Energie
als im Winter, da sie während dieser Zeit sehr aktiv
sind und in vielen Fällen ohne zu fressen ausharren
müssen um sicher zu stellen, dass ihre Jungen
genügend Futter bekommen. Deshalb werden sie
ganzjährig gefüttert.
2012 Möwen,
Enten, Schwäne und Blesshühner
|
|
 |
^
Foto: Herwig Irmler
Vögel an ihren Futterstellen im Winter zu
beobachten ist ein großes Vergnügen.
Viele Menschen möchten diesmal selber
Futterangebote schaffen, um die Vögel vor
ihrem Fenster oder auf dem Balkon zu
erleben. Ein schlechtes Gewissen brauchen
sie dabei nicht haben.
Denn dass die Vögel dadurch unselbständig
werden, ist ein Vorurteil. Das Futter von
Menschen ist eine Ergänzung des
Nahrungsangebots, nicht mehr und nicht
weniger. "Wer einmal angefangen hat mit der
Vogelfütterung, muss dann aber auch ohne
Unterbrechung weitermachen, damit die Vögel
wissen, dass sie sich auf das Futterangebot
verlassen können." |
|
 |
Gefiederte
Wintergäste der Donau-Auen
Im Herbst
kommen in großer Zahl Vögel aus vielen
Teilen Europas an die Donau, um hier den
Winter zu verbringen. Diese Wanderung lädt
ein, zahlreiche Enten, Reiher, Taucher und
andere Wasservögel zu beobachten. Mit etwas
Glück zieht auch der „König der Lüfte“,
der Seeadler seine Kreise. Die Mitnahme von
Ferngläsern ist empfehlenswert. |
|
Übersicht
unserer Winter-Vögel
Abhängig von
verschiedenen Umständen, können auch im
Winter interessante Beobachtungen in der
Stadt gemacht werden. Neben den großen
Ansammlungen der überwinternden Saatkrähen
u. Dohlen, kommen auch Lachmöwen,
Höckerschwäne und verschiedene Singvögel
verstärkt in unsere Städte. |
|
„Heute kommt das Christkind!
Wir freuen uns schon darauf!“

Unsere private
Weihnachtsfeier war, so wie in den meisten
Tagen des
24. Dezember 2012 in unserer Stadt üblich,
von den Kindern
geprägt.
Die Eltern mit ihren schon großen Mädchen
und Buben, die Enkelkinder und die
Verwandten versammelten sich in der eigenen
Wohnung.
Vorerst hatten die Eltern alle Hände voll zu
tun, um den Tisch zu
schmücken, auf den Weihnachtsbaum die Kerzen
sicher anzubringen, das gemeinsame Essen
vorzubereiten, die Schüssel mit
selbstgebackenen Kekse und Mehlspeisen auf
den Tisch zu stellen. Die Geschenke waren
in buntem Papier gehüllt – und schon war es
so weit,
dass die Mutter mit einer seit Jahren
verwendeten Glocke „das eben eing3 etroffene
Christkind einläutete“. Dieses Signal war
natürlich für die Kinder nicht zu überhören.
`Schnell´, dachten sie sich. `Vielleicht
schaffen wir es doch einmal, das Christkind
zu sehen´. Nein. Auch diesmal war es schon
weg. Nur ein Fenster war noch ein Spalt
breit offen. Aber natürlich war es viel
wichtiger, die vielen Geschenke, bunt
verhüllt, zu sehen.
Und dann war ja im Radio das bekannte
`Stille Nacht´- Lied zu hören. Schön, dass
dem auch die Kinder mit einstimmen konnten.
Was dann geschah, ist am besten im
Filmbeitrag zu sehen und zu hören. Klick mal
an…
Herwig Irmler |
Ein
Faschingsfest im Altenheim

>>
http://www.youtube.com/channel/UCxXJbzg_WUXgsNsdpiXG_hg/feed?filter=2
<<
>>
22.2.2012
https://www.youtube.com/watch?v=YJR2qcjz33Q
<<
https://www.youtube.com/watch?v=YJR2qcjz33Q
Faschingsfest im Altenheim
-
Dauer: 19 Minuten
von
Herwig Irmler
FASCHINGSFEST Klosterneuburg 22.02.2012
Der Fasching ist ein Höhepunkt des
Winterbrauchtums
Veröffentlicht am 09.02.2013
|
Neuigkeiten 27 |
|
|
|